Klimaplatten

Klimaplatten zur Innendämmung gegen Schimmel

Klimaplatten sind diffusionsoffene und kapillaraktive Kalzium-Silikat-Platten, die sich für eine feuchteregulierende Wärmedämmung in Räumen eignen, in denen regelmäßig Wasserdampf entsteht, z. B. in Bad und Küche. Dank Ihrer Mikroporen nimmt die Klimaplatte die Feuchtigkeit vorübergehend auf und gibt sie langsam in den Raum wieder ab. So beseitigen sie Feuchtigkeitsprobleme, beugen einer Schimmelbildung vor und verbessern das Raumklima.

16 Artikel

In absteigender Reihenfolge
Filtern
Sortieren
Klimaplatte wird an eine Innenwand gedrückt

Klimaplatten für die Innendämmung

Klimaplatten werden seit vielen Jahren als bewährte Methode bei der Schimmelsanierung eingesetzt. Mit den mineralischen Klimaplatten als diffusionsoffenen und kapillaraktiven Dämmstoff beugen Sie einem Schimmelbefall vor, verbessern das Raumklima und reduzieren ein Auskühlen der Innenwände.

Mehr erfahren »»
Klimaplatte aus Kalzium Silikat an einer Wand

Wie helfen Klimaplatten gegen Schimmel?

Klimaplatten haben viele positive Eigenschaften. Vor Allem werden Sie zur Vorbeugung gegen Schimmel eingesetzt. Klimaplatten sind diffusionsoffen und kapillaraktiv und beugen Schimmelbefall vor, verbessern das Raumklima und reduzieren ein Auskühlen der Innenwände. Hier finden Sie Antworten.

Mehr erfahren »»
Klimaplatte aus Kalzium Silikat mit Zollstock abmessen

Klimaplatten anbringen: Schritt für Schritt Anleitung

Bestehend aus Kalziumsilikat sind unsere Klimaplatten ideal geeignet zur Wärmedämmung und Schimmelsanierung von Wohnungen. Durch ihre zahlreichen positiven Eigenschaften sind Sie in nahezu allen Räumen anwendbar, auch im Bereich der Hochtemperaturisolierung. Hier finden Sie nützliche Infos.

Mehr erfahren »»
Kalzium Silikat Platten wird vermessen

Verwendung und Verarbeitung von Kalzium Silikat Platten

Wer einen Kaminofen plant und dabei keine feuerfesten Wände dahinter aufweisen kann, der muss diese zusätzlich Brandschutzplatten anbringen. Mit Kalzium-Silikat-Platten und speziellem Kleber ist es kein Problem einen Kaminofen im eigenen Haushalt zu realisieren.

Mehr erfahren »»
Verschiedene Ofenbaumaterialen aufgereiht

Ratgeber für Ofen und Kamine

In unseren Ratgebern beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Thema Ofen und Kamine. Erfahren Sie, wie Sie Feinstaubfilter nachrüsten und Feuerraumauskleidungen wechseln. Zudem verraten wir Ihnen wissenswertes über Pelletöfen und auch zur Anwendung von Kaminen und Öfen.

Mehr erfahren »»

Ofenbaumaterial von Schamotte-Shop.de

Egal, ob einen Holzbackofen, einen Gartenkamin oder einen Grundofen: In unserem Sortiment finden Sie alle Baumaterialien und -stoffe, die Sie für den Bau benötigen. Unser umfangreiches Sortiment an Ofenbaumaterialien finden Sie hier.

Jetzt kaufen »»

Häufig gestellte Fragen zu Klimaplatten

Wie werden Klimaplatten verwendet?

Klimaplatten kommen bei der Innendämmung schlecht gedämmter Wände oder in Räumen mit einer hohen Kondensationsfeuchte zum Einsatz, wie in Bädern und Küchen. Aufgrund ihrer kapillaraktiven und diffusionsoffenen Eigenschaften wirken Klimaplatten natürlich schimmelhemmend und sorgen durch ihre klimaregulierende Wirkung für ein besseres Raumklima.

Enthalten Klimaplatten schädliche Substanzen oder Chemikalien?

Klimaplatten werden vorwiegend aus Mineralischen Stoffen hergestellt. Sie sind baubiologisch unbedenklich, enthalten keinerlei Chemikalien oder schädliche Substanzen und stellen kein Gesundheitsrisiko dar.

Wie kann ich Klimaplatten schneiden?

Klimaplatten können Sie mit einer Säge und ein wenig handwerklichem Geschick auf die richtigen Maße zuschneiden. Danach bearbeiten Sie die Kanten mit einem Kantenhobel so lange, bis diese glatt sind. Dadurch passen sie später nahtlos aneinander. Achten Sie auf geeignete Staubschutzmaßnahmen.

Wie verklebe ich Klimaplatten ?

Für die Montage der Klimaplatten verwenden Sie einen speziellen Kleber für Klimaplatten. Die Platten werden vollflächig auf Stoß verklebt. Sie können auf Beton, Porenbeton, Ziegelwänden sowie auf weiteren anorganischen Wandarten angebracht werden. Stark saugende Materialien, wie Gips, dürfen weder als Untergrund genommen werden, noch sollte der Kleber Gips enthalten. Danach werden sie mit einer speziellen Grundierung bestrichen und können anschließend verputzt werden, dabei müssen alle Schnittstellen gründlich verspachtelt werden. Tipps zur Anwendung und Bilderstrecken finden Sie im Ratgeber Kalzium-Silikat-Platten verarbeiten.

Welchen Kleber sollte ich verwenden?

Klimaplatten werden mit einem speziellen Kleber für Klimaplatten vollflächig verklebt.

* = Inkl. MwSt. und zzgl. Versand