Holzbackofen

Holzbackofen selber bauen

Wir bieten Ihnen verschiedene Holzbacköfen in mehreren Größen und Ausführungen. Mit einem Holzbackofen Bausatz von Schamotte-Shop.de erhalten Sie alle Steine und Materialen passend geliefert. Danke der Bauanleitung und zahlreichen Ratgebern und Tipps können Sie so Ihren Holzbackofen selber bauen und eine Vielzahl an Speisen zubereiten. Gerne beraten wir Sie und planen mit Ihnen Ihren individuellen Holzbackofen für Garten und Terrasse.

Pizzaofen Bausatz Toskana im Bau
PizzaofenBausätze Shoppen
Räucherset für den Pizzaofen - Zubehör
PizzaofenZubehör Shoppen
Pizzaofen Manhattan aus Edelstahl
Pizzaofenaus Edelstahl Shoppen
Ofentür im Pizzaofen Merano
Ofentürenfür Pizzaöfen Shoppen

36 Artikel

In absteigender Reihenfolge
Filtern
Sortieren
x

Finden Sie Ihren perfekten Pizzaofen

Wie groß soll die Backfläche sein?

Klein
Mittel
Groß

Klein: Die Backfläche hat eine Größe von bis zu 0,4 m².
Mittel: Die Backfläche hat eine Größe von 0,4 m² bis 0,6 m².
Groß: Die Backfläche hat eine Größe von mehr als 0,6 m².

Welches Gewölbe soll der Pizzaofen haben?

Kein Gewölbe
Rundgewölbe
Flachgewölbe

Kein Gewölbe: Der Pizzaofen wird ohne Rund- oder Flachbögen errichtet.
Rundgewölbe: Das Gewölbe wird als halbkreisförmiger Bogen gebaut.
Flachgewölbe: Flaches Gewölbe im oberen Teil des Pizzaofens

Auswahl zurücksetzen

Welche Art der Befeuerung soll es sein?

Direkt
Indirekt
Alle

Direkte: Bei der Direkten Befeuerung liegen Brenn- und Garkammer in einem Bereich.
Indirekt: Bei der Indirekten Befeuerung gibt es zwei separate Bereiche für Brenn- und Garkammer.

Auswahl zurücksetzen

Welche Ausbaustufe soll der Ofen haben?

Basic
Premium
Alle

Basic: In der geringsten Ausbaustufe mit allen Basiselementen für den Betrieb.
Premium: In der höheren Ausbaustufe mit vielem, zusätzlichen Elementen wie z. B. (meistens) Isolierung, Ofentür, usw.

Auswahl zurücksetzen
Bitte warten...
Alle Pizzaöfen anzeigen

Holzbackofen selber bauen: Von Basic bis Premium

Mit einem Holzbackofen Bausatz von Schamotte-Shop erhalten Sie viele Varianten - von kleineren Standard- bis zu großen XXL-Varianten, als Basic oder als Premium Bausatz. Die Basic-Bausätze richten sich an handwerklich versierte Interessenten, die Ihren Holzbackofen Bausatz individuell gestalten möchten. Im Vergleich zur Basic Variante besitzen die Premium Modelle eine Ofentür, ein Schamotterohr mit Abgasregelklappe und ggf. eine Isolierung (abhängig vom Modell).
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Ihren Ofen zu individualisieren. Beispielsweise ist es möglich, den Holzbackofen länger, breiter oder höher zu konstruieren. Ebenso können Sie die Ausstattung verändern. Sprechen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie bei der Planung und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot, sodass Sie Ihren individuellen Holzbackofen selber bauen können.

Video: Ihr eigener Outdoor Pizzaofen

Der Aufbau eines gemauerten Outdoor Pizzaofen fällt mit unseren Bausätzen selbst Anfängern nicht schwer. Der Vorteil: Alle Schamottsteine sind bereits passend zugeschnitten. In der Anleitung finden Sie alle Tipps.

Schamottsteine mauern zu einem Pizzaofen

Pizzaofen Bauanleitung

Erfüllen Sie sich den Traum von eigenen Outdoor Pizzaofen. Mit unseren Bausätzen errichten Sie ihn in kürzester Zeit. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Pizzaofen bauen.

Zur Bauanleitung »»

Die perfekte Pizza Margherita im Pizzaofen

Was ist das Geheimnis einer perfekten Margherita? Ist es der Teig oder die Soße? Wir lösen das Mysterium und verraten Ihnen, was bei der Zubereitung des Teigs, der Soße und den Belag wichtig ist.

Pizza im Pizzaofen mit Feuer und Glut

Rezepte für den Pizzaofen

Von Backen über Grillen und Schmoren bis zum Warmräuchern ist fast alles möglich. Die verschiedensten Rezept-Ideen haben wir an unseren Öfen selbst erprobt und und nur die leckersten Gerichte aufegenommen.

Mehr erfahren »»
Kundenprojekt: Pizzaofen Merano vor einem Fachwerkhaus

Kundenprojekte

Sie möchten sehen, wie ein Pizzaofen im Garten aussieht und welche Möglichkeiten es für Unterbau und Gestaltung gibt? Besuchen Sie unsere Kundenprojekte, in denen wir Ihnen zeigen, wie unsere Kunden ihren Outdoor Pizzaofen gebaut haben.

Mehr erfahren »»
Glut hinter Pizza Margherita im Pizzaofen

Wie funktioniert ein Pizzaofen

Eine leckere Pizza ist immer ein Genuss und schon alleine dafür lohnt ein guter Pizzaofen. Aber was kann man noch alles damit zubereiten und vor Allem, wie nutzt man die Restwärme, die noch lange im Pizzaofen bestehen bleibt optimal aus?

Mehr erfahren »»

Häufig gestellte Fragen zum Holzbackofen

Wie kann ich einen Holzbackofen selber bauen?

Mit unseren Bausätzen erhalten Sie alle benötigten Materialen (ohne Werkzeug), mit denen Sie Ihren Holzbackofen selber bauen. Zudem erhalten Sie eine Bauanleitung und finden bei uns zahlreiche Tipps, Ratgeber und Anleitungen, die Sie als Grundlage verwenden können.

Was ist ein Holzbackofen?

Bei einem Holzbackofen handelt es sich - anders als der Name vermuten lässt - nicht um einen Ofen aus Holz, sondern um einen Ofen, der mit Holz befeuert wird. Unsere Holzbacköfen bestehen aus PUR Schamotte, die ein hervorragender Wärmespeicher ist und die Wärme gleichmäßig an Speisen abgibt.

Wie feuere ich den Holzbackofen zum 1. Mal an?

Nach der Fertigstellung des Holzbackofens sollte er 1-2 Tage trocknen bzw. aushärten. Danach dürfen Sie ihn zum ersten Mal anfeuern:

  • Im mittleren Bereich des Ofens errichten Sie ein kleines Feuer aus 10-15 Stücken Anmachholz, - die Ofentür bleibt währenddessen geöffnet.
  • Danach legen Sie 2-3 Holzscheite (oder 2-3 Briketts) auf und heizen den Holzbackofen langsam über einen Zeitraum von 3-4 Stunden auf. Dies ist besonders wichtig, damit die Restfeuchtigkeit langsam entweicht.
  • Weist der Ofen eine leicht erwärmte und trockene Oberfläche auf, ist die erste Feuchtigkeit aus dem Material verdampft. Jetzt werden weitere Holzscheite aufgelegt, um das Feuer auf eine höhere Temperatur zu bringen. Achten Sie darauf, das Feuer ca. 2-3 Stunden aufrechtzuerhalten.
Welches Werkzeug brauche ich für den Holzbackofen Bausatz?

Alle Teile des Holzbackofens sind bereits fertig zugeschnitten. An Werkzeug wird benötigt: Wasserwaage, Eimer, Handschuhe, Maurerkelle und einen Bohrer mit Quirl.

Ist der Holzbackofen wetterfest bzw. für draußen geeignet?

Wir führen Bausätze mit oder ohne Hochtemperatur-Isolierung. Dennoch sollten Sie den fertigen Ofen vor Feuchtigkeit schützen, indem Sie ihn z. B. mit Zementputz verputzen oder eine Überdachung bauen. Zugleich bietet ihn das Verputzen die Gelegenheit, Ihr Modell individuell zu gestalten.

Welches Holz für den Holzbackofen?

Die Wahl der Holzsorte hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Ähnlich wie beim Räuchern verleiht das gewählte Holz den Speisen eine besondere Note. Kleine Holzstücke eignen sich für das Anfeuern, während große Scheite Hartholz, z. B. Buche oder Eiche, sehr hohe Temperaturen erreichen, die für die Zubereitung vieler Gerichte, wie Pizza, erforderlich sind. Verzichten Sie unbedingt auf Zeitungspapier, Pappe, Karton sowie alte Holzmöbel, da bei der Verbrennung schädliche Stoffe freigesetzt werden. Zudem sollte das Holz eine Restfeuchte <20% aufweisen, um die Rauchentwicklung zu senken - je trockener das Holz ist, desto besser. Hat das Feuer die gewünschte Temperatur erreicht, können Sie nach Belieben Räucherchips hinzuzufügen, um den Speisen ein besonderes Aroma zu verleihen.

Wie kann ich den Holzofen vorheizen?

Für das Anheizen gibt es zwei Methoden: Bei der Ersten stapeln Sie abwechselnd kleinstückiges Anzündholz und zünden es mit einem Anzündwürfel an. Nach und nach werden größere Holzscheite dazugelegt, bis das Feuer groß genug ist. Während des Anfeuerns bleibt die Ofentür geöffnet. Bei der zweiten Methode werden große Holzscheite abwechselnd horizontal und vertikal aufeinander auf einer Metallschaufel gestapelt. Mitten auf dem Stapel legen Sie kleines Anzündholz, welches mit einem Anzündwürfel entzündet wird. Platzieren Sie den brennenden Stapel an der gewünschten Stelle im Pizzaofen und ziehen Sie die Schaufel vorsichtig heraus. Das brennende Kleinholz fällt hinunter zwischen die größeren Scheite und entzündet sie. Diese Methode spart Zeit und ist weniger aufwändig. Sobald das Feuer gut brennt, wird die Ofentür geschlossen.

Wie lange soll der Holzbackofen aufheizen?

Wie lange der Holzbackofen aufheizen muss, hängt sowohl von der gewünschten Temperatur als auch von der Größe des Brennmaterials ab. Soll nur mit der Restwärme gebacken oder gebraten werden, muss die Temperatur erst wieder sinken. Deshalb raten wir, eine Aufheizzeit von mindestens 1 bis 2 Stunden einzuplanen. Tipp: Orientieren Sie sich an der Färbung der Steine. Während des Anheizens legt sich schwarzer Ruß auf die Steine, bevor sie mit zunehmender Hitze wieder weiß werden. Sobald die Steine wieder weiß erscheinen, hat der Holzofen die richtige Temperatur.

Was bedeuten Primär- und Sekundärhitze?

Beim Backen und Braten im Holzofen wird zwischen Primärhitze und Sekundärhitze bzw. Restwärme unterschieden. Die Primärhitze entsteht durch ein brennendes Feuer, d. h. die Speisen, wie Pizza, Flammkuchen sowie Steaks, werden bei einem brennenden Feuer zubereitet. Im Gegensatz dazu ist es bei der Sekundärhitze bereits erloschen. Hier wird die Wärme genutzt, die die Schamottsteine des Ofens über einen längeren Zeitraum abgeben. Um sie zu nutzen, lassen Sie das Feuer vollständig abbrennen und warten, bis die Glut verglimmt ist und sich nur noch Asche im Ofen befindet. Räumen Sie die Asche raus - Vorsicht, sehr heiß! - und kehren mit einem nassen Besen durch. Streuen Sie ein wenig Mehl auf die Fläche. Ist der Ofen zu heiß, verbrennt es und wird schwarz. Wird es jedoch langsam braun, hat er die richtige Temperatur. Jetzt können Sie die Sekundärhitze für Kuchen, Brot, Schmorgerichte und andere Speisen nutzen.

* = Inkl. MwSt. und zzgl. Versand