Leichtbauschornsteine

Edelstahlschornsteine: Bausätze & Sets

Unsere Bausätze für Leichtbauschornsteine werden im Kamin Bau als Hochtemperatur-Wärmedämmung von z. B. Edelstahlschornsteinen verwendet. Sie werden aus hochwertigen Kalzium-Silikat-Platten gefertigt und enthalten im Set je 4 gleichgroß geschnittene Platten und Schrauben zur Befestigung. Schamotte-Shop.de bietet hochwertige Elemente für Ihr Abgassystem aus Edelstahl und deren Ummantelung an. Bei Fragen hilft Ihnen unser Serviceteam gerne weiter.

Schornstein Längenelement aus Edelstahl
Längen-elemente Shoppen
Edelstahlschornstein Verbindungselement
Verbindungs-elemente Shoppen
Edelstahlschornstein Inspektionselement
Inspektions-elemente Shoppen
Edelstahlschornstein Winkelbogen
Winkelbogen-elemente Shoppen
Edelstahlschornstein Reduzierungen
Reduzierungs-elemente Shoppen
Edelstahlschornstein Abschlusselemente
Abschluss-elemente Shoppen
Befestigungen für Edelstahlschornsteine
Befestigungen Shoppen
Unterstützung mit verstellbaren Flügeln aus Edelstahl
Zubehör Shoppen

6 Artikel

In absteigender Reihenfolge
Filtern
Sortieren

Bausätze für Leichtbauschornsteine: Flexible und einfache Montage

Bei einem Leichtbauschornstein, auch Leichtbaukamin genannt, handelt es sich in der Regel um ein einwandiges Rauchabgassystem. Dabei wird das Edelstahlrohr von Kalzium-Silikat-Platten verkleidet und besitzt dadurch ein geringeres Gewicht als ein gemauerter Schlot. Diese Trockenbauweise, bei der die Platten verschraubt bzw. verklebt werden, bietet eine individuelle und flexible Gestaltung und eine einfache modulare sowie individuelle Planung.


Leichtbauschornsteine für Neubau und Schornsteinsanierung

Leichtbauschornsteine kommen bei einem Neubau statt eines gemauerten Schornsteins und bei der Schornsteinsanierung zum Einsatz. Wir bieten sie in verschiedenen Größen und Stärken für Kaminrohre und Edelstahlschornsteine unterschiedlichen Durchmessers an.


Häufig gestellte Fragen zu Leichtbaukaminen und Edelstahlschornsteinen

Was ist bei einem Leichtbauschornstein zu beachten?

Grundsätzlich sollten Sie das Bauvorhaben oder die Sanierung mit dem zuständigen Schornsteinfeger besprechen. Zudem empfiehlt sich die Integration eines Leichtbauschornsteins bereits zu Beginn der Planung eines Neubau, um ihn flexibel zu gestalten. Darüber hinaus sollte eine Wanddurchführung eingeplant werden, um dem Schornsteinfeger Zugang zum Kaminrohr zu geben. Bitte beachten Sie, dass der korrekte Durchmesser des Leichtbaukamins passend zu Ihrem Kaminrohr gewählt werden sollte.

Wo kommt ein Leichtbauschornstein zum Einsatz?

Unsere Leichtbauschornsteine bestehen aus hochwertigen Kalzium-Silikat-Platten und dienen der Ummantelung und Wärmedämmung von Kaminrohren, zum Beispiel aus Edelstahl. Sie werden für den nachträglichen Einbau eines Schornsteins, im Rahmen der Schornsteinsanierung im Altbau oder im Neubau eingesetzt und können durch die Trockenbauweise leichter montiert werden als ein gemauerter Schornstein. Mit unseren Sets und Bausätzen errichten Sie die Ummantelung für Ihr Kaminrohr schnell und einfach.

Was ist ein Edelstahlschornstein?

Ein Edelstahlschornstein dient ebenso wie der herkömmliche Kamin dazu, die entstandenen Abgase Ihrer Feuerstätte an die Außenluft zu befördern. Sie können Edelstahl Abgassysteme zur Sanierung bestehender Schornsteine, oder auch zur Neuerrichtung an Neubauten verwenden.

Für wen eignet sich ein Edelstahlschornstein?

An vielen Neubauten werden Edelstahlschornsteine an der Außenwand geplant. Auch bei Sanierungen zur Energieeffizienz eines Altbaus ziehen immer mehr Bauherren einen Schornstein aus Edelstahl in Betracht. Ob der neue Edelstahlschornstein Innen durch einen bestehenden gemauerten Schornstein verlegt werden kann, oder ein neuer Außenkamin aus Edelstahl errichtet wird hängt auch an der Brennleistung Ihrer Feuerstätte. In jedem Fall sollten Sie Ihre:n Schornsteinfeger:in in die Planung zu Ihrer Feuerstätte und des Schornsteins einbeziehen. Auch die Abnahme muss durch die/den Schornsteinfeger:in erfolgen, bevor dieser in Betrieb genommen werden darf.

Welche Vorteile bietet ein Edelstahlschornstein?

Sie sind durch die verschiedenen Module und Elemente äußerst flexibel einsetzbar. Ob zur Sanierung oder Neuerrichtung, können die Schornsteine gerade als Außenschornstein relativ einfach erfolgen. Edelstahlschornsteine haben gute Wärme- und Isolierungsleistungen und eignen sich in der Korrosionswiderstandsklasse 3 für jeden Brennstoff. Ein Edelstahlschornstein ist vielseitig einsetzbar.

Wann muss ich meine:n Schornsteinfeger:in involvieren?

Ihre:n Schornsteinfeger:in sollten Sie bereits in die Planung zu Ihrer Feuerstätte und des Schornsteins einbeziehen. Auch die Abnahme muss durch die/den Schornsteinfeger:in erfolgen, bevor dieser in Betrieb genommen werden darf. Ihr Schornsteinfeger kennt die geltenden Vorschriften und kann Ihnen sicherlich auch wertvolle Tipps zur Planung geben.

Edelstahl Schornstein an einem weißen Haus frontal

Edelstahlschornstein Vorschriften & Anforderungen

Wie auch beim gemauerten Schornstein gelten für die Variante als Edelstahlschornstein gesetzliche Verordnungen und Vorschriften, die es einzuhalten gilt. Diese Vorschriften dienen zur Minimierung des Brandrisikos und die Gefahr durch Rauchgase.

Mehr erfahren »»
Pelletofen Duroflame Rinus im Wohnzimmer mit Pellets daneben

Pelletofen und Kamin Vorschriften

Für jede mit Feuer betriebenen Wärmemittel gelten gewisse Vorschriften. Diese dienen dem Brandschutz, dem Umweltschutz und auch der Sicherheit eines Pelletofens. Erfahren Sie, was Sie bei Ihrer Brandstätte beachten müssen.

Mehr erfahren »»
Edelstahlschornstein ragt aus gemauertem Schornstein auf dem Dach

Schornsteinsanierung mit Edelstahlrohren

Wann ist eine Sanierung des Schornsteins notwendig und was ist dabei zu beachten? Hier informieren Sie sich über Schornsteinversottung, welche Möglichkeiten es für eine Sanierung gibt und welche Förderungen beantragt werden können.

Mehr erfahren »»
* = Inkl. MwSt. und zzgl. Versand