Schornsteinsanierung

Schornsteinsanierung mit Edelstahlrohren

Schornsteinsanierung mit Edelstahlrohren

Darf die neue Heizung nicht mit dem alten gemauerten Schornstein betrieben werden oder wurden altersbedingte Schäden festgestellt, kann eine Schornsteinsanierung in Form eines Edelstahlschornsteins erforderlich sein. Im Folgenden erfahren Sie die häufigsten Gründe für eine Sanierungdes Schornsteins mit Edelstahlrohren, welche Maßnahmen ergriffen werden können und unter welchen Bedingungen sie gefördert wird.

Wann ist eine Schornsteinsanierung notwendig?

Eine Sanierung des Schornsteins kann in mehreren Fällen notwendig sein:

  • Wenn der bestehende Schornstein für eine neu geplante Brennwertheizung aufgrund eines zu großen Querschnitts oder bei einem Wechsel von einem Kamin- zu einem Pelletofen nicht geeignet wäre.
  • Bei alten Schornsteinen, die mit Asbest gebaut wurden.
  • Bei einer Schornsteinversottung oder altersbedingte Baumängel und Verschleißerscheinungen, z. B. Risse.

Im Falle eines Neubaus stellen Leichtbauschornsteine oder ein Außenschornstein aus Edelstahl eine langlebige Alternative zu gemauerten Schornsteinen dar. Diese Edelstahlschornsteine beugen bei der korrekten Montage in Verbindung mit einer geeigneten Heizungsanlage oder Feuerstätte einer Versottung vor.

Edelstahlschornsteinsanierung innen im Haus

Lassen Sie sich in jedem Fall von dem zuständigen Schornsteinfeger beraten, ob und in welchem Umfang eine Schornsteinsanierung möglich wäre, damit das sanierte Abgassystem zu Ihrer Feuerstätte passt. Dies gilt auch für die Anschaffung eines Pellet- oder Kaminofens. Hier berät er Sie, ob der neue Ofen am bestehenden Schornstein angeschlossen werden darf oder ob eine Alternative in Form eines Außenschornsteins aus Edelstahl in Frage kommen würde.

Hinweise, ob ein alter Schornstein Schadstoffe enthält, gibt das Baujahr des Hauses und das Jahr der letzten Sanierung. Vor allem bei älteren Gebäuden vor 1979 können asbesthaltige Materialien und Baustoffe verwendet worden sein. Sollten sich gesundheitsschädliche Stoffe in der Bausubstanz – sowohl im Außen- wie im Innenbereich – befinden, ist es wichtig, eine Sanierung zu planen, um langfristige Gesundheitsschäden vorzubeugen.

Was ist eine Schornsteinversottung?

Eine Versottung entsteht, wenn die Abgase auf dem Weg zum Schornstein zu schnell abkühlen und der Wasserdampf nicht mit ihnen nach oben zur Schornsteinöffnung transportiert werden kann, z. B. weil der Schornstein zu wenig zieht. Dadurch schlägt sich die Feuchtigkeit an den Innenseiten des Schornsteins nieder. Die Ursachen können in einer zu niedrigen Heiztemperatur des Ofens, an einer unzureichenden Isolierung des Schornsteins oder einem zu langen Schornstein liegen, infolgedessen die Abgase zu schnell abkühlen. Eignet sich die Bauweise des Schornsteins, z. B. der Querschnitt, nicht für die Feuerstätte oder die Heizanlage führt dies ebenfalls dazu, dass der Wasserdampf nicht vollständig mit den Rauchabgasen abgeführt wird. In jedem Fall muss der Grad der Versottung von einem Fachmann beurteilt werden. Kann der gemauerte Schornstein bestehen bleiben, besteht die Möglichkeit einer Schornsteinsanierung mithilfe eines einwandigen Edelstahlschornsteins, der in den bestehenden Schornstein eingebaut wird.

Was ist bei der Sanierung des Schornsteins zu beachten?

Sobald Sie erfahren haben, dass der Schornstein saniert werden muss und welche Sanierungsmaßnahme geeignet ist, benötigen Sie die korrekten Maße des neuen Edelstahlschornsteins (Durchmesser, Länge, Schrägführungen, etc.). Beachten Sie dabei, ob es sich um doppel- oder einwandige Rohrelemente handeln und dass der neue Schornstein zu der Feuerstätte oder Heizungsanlage passen muss. Zusätzlich muss eine Sanierung frühzeitig - mindestens 10 Tage vor Sanierungsbeginn - dem Schornsteinfeger gemeldet werden, der ihn nach der Fertigstellung kontrolliert und abnehmen muss.


Edelstahlschornstein Vorschriften

Welche Mindestabstände gelten für Edelstahlschornsteine an Außenwänden? Welche Vorschriften muss ich bei der Planung und Montage beachten? Alle wichtigen Informationen zu geltenden Verordnungen und gesetzlichen Regelungen erhalten Sie in unserem Ratgeber zu Edelstahlschornstein Vorschriften.


Schornsteinsanierung mit Edelstahlrohren

Sanierung mit Edelstahlrohren

Neue Schornsteine aus Edelstahl zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit und ihre modulare Bauweise aus, die sich den häuslichen Bedingungen flexibel anpassen lassen. Darüber hinaus kommen Abgassysteme aus Edelstahl sowohl für die innere Schornsteinsanierung in Form eines Edelstahlrohres in einem alten Schornstein als auch als eigenständiger doppelwandiger Außenschornstein zum Einsatz. Beide Möglichkeiten können z. B. für einen Anschluss eines Pelletofens montiert werden. Außerdem eignen sich Edelstahlkamine für alle Brennstoff- und Kaminarten. Zu beachten ist dabei die Korrosions- und die Feuerwiderstandsklasse. Wichtig: Beachten Sie unbedingt die geltenden Vorschriften der 1. BlmSchV sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände, z. B. zur Dachkante, zum First sowie zu Fenstern und Türen, etc.

Edelstahlschornstein innen nachrüsten

Bei der Sanierung eines gemauerten Schornsteins wird ein einwandiges Edelstahlrohr in den Schornstein eingelassen, z. B. bei einer Versottung oder als Voraussetzung für den Betrieb eines Pelletofens oder eines neuen Heizungssystems. Einwandige Edelstahlkamine besitzen keine Isolierung und sind deshalb als Außenschornstein ungeeignet. Daneben verbessert eine Nachrüstung die Abgasführung des gemauerten Schornsteins. Durch die glatte Oberfläche lagern sich weniger Ruß und Teer an den Innenseiten ab, was sich positiv auf die Leistungsfähigkeit des Ofens auswirkt. Werden Edelstahlkamine in einem bestehenden Schornstein nachgerüstet, bietet die modulare Bauweise aus einzelnen Elementen eine flexible Anpassung an die jeweilige Schornsteinkonstruktion. Außerdem zeichnen sich Edelstahlrohre durch eine hohe Langlebigkeit aus und sind beständiger gegen Korrosion.


Außenkamin aus Edelstahl

Im Gegensatz zur Innensanierung werden bei einem Außenkamin doppelwandige Edelstahlrohre montiert, die eine Dämmung aus hochdichter Steinmineralwolle besitzen. Diese Bauweise kommt beispielsweise im Neubau oder bei einem nachträglichen Bau eines Schornsteins zum Einsatz. Für Ihre individuelle Planung gibt es verschiedene Zubehöre, wie Abschlusselemente mit Regenhaube oder Windschutz. Auch bei einem Außenkamin aus Edelstahl ermöglicht die modulare Bauweise eine individuelle Planung Ihres Edelstahlschornsteins.


Förderung bei Schornsteinsanierung

Erfolgt die Sanierung des Schornsteins im Rahmen des Einbaus einer neuen förderfähigen Heizung, können Zuschüsse von der BAFA beantragt werden. Das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude beinhaltet sowohl den Austausch der Heizung als auch direkt zusammenhängende Maßnahmen, wie eine Schornsteinsanierung, die Anpassung bestehender Abgassysteme oder die Neuerrichtung eines Schornsteins. Für die Antragsstellung ist ein Kostenvoranschlag des Handwerksbetriebes erforderlich. Achten Sie unbedingt darauf, dass der Kostenvoranschlag auch die Kosten für die Schornsteinsanierung bzw. die Arbeiten am Abgassystem enthält.

Tipps für die Antragsstellung

Entscheidend für die Antragsstellung ist, dass der Antrag gestellt werden muss, bevor das Fachunternehmen mit den Arbeiten beauftragt wird. Erteilen Sie dem Handwerksbetrieb vorher bereits den Auftrag, gilt dies als Beginn der Maßnahmen, infolgedessen eine Förderung nicht mehr möglich ist. Außerdem kann eine Schornsteinsanierung nur in direkter Verbindung mit einer förderfähigen Maßnahme bezuschusst werden, z. B. einer Brennwertheizung.


Alle Angaben ohne Gewähr.


Edelstahlschornstein Ratgeber

Wie funktioniert ein Edelstahlschornstein? Was ist bei der Planung und Montage zu beachten? Wie unterscheiden sich ein- von doppelwandigen Edelstahlkaminen? Die häufigsten Fragen sowie Informationen zu den Vorteilen, Einsatzgebieten und Kosten erfahren Sie in unserem Edelstahlschornstein Ratgeber.

Zu Ratgeber & Tipps